Coronavirus
Ministerpräsident Söder: Oktoberfest abgesagt und Maskenpflicht in Bayern ab Montag, 27. April

- Bayern führt ab kommender Woche die Maskenpflicht in Geschäften und dem ÖPNV ein.
- Foto: Kathrina Rudolph
- hochgeladen von David Yeow
Update vom 21. April 2020 um 10:21 Uhr:
Das Oktoberfest in München ist für dieses Jahr wegen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt. Das gaben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter in einer Pressekonferenz bekannt. Das Risiko sei zu hoch, so der Ministerpräsident. Laut dem Bayerischen Rundfunk könne man auf den Wiesn weder die Abstandsregeln einhalten, noch mit Mundschutz arbeiten.
Hintergrund vom 20. April 2020 um 12:33 Uhr:
Ministerpräsident Markus Söder hat in seiner Regierungserklärung am Montagvormittag eine Maskenpflicht für Bayern angekündigt. Ab Montag der nächsten Woche, 27. April, müssen beim Einkaufen in Geschäften und im ÖPNV sogenannte Mund-Nase-Masken getragen werden - alternativ seien auch Schals oder andere Tücher erlaubt. Voraussetzung dabei: Mund und Nase müssen bedeckt sein. Bereits jetzt gibt es ein Empfehlung für das Tragen von Masken. Bayern ist nach Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen das dritte Bundesland, das eine Maskenpflicht einführt.
Keine Kita-Gebühren in den nächsten drei Monaten - finanzielle Hilfe für Künstler in Bayern
Weiter kündigte Söder Hilfen für Eltern und Künstler an. In den kommenden drei Monaten müssen Eltern keine Gebühren für Kitas und Kindergärten zahlen. Künstler sollen ebenfalls unterstützt werden, so Söder weiter. Der Freistaat will Kunstschaffenden monatlich mit einem Zuschuss von 1.000 Euro unter die Arme greifen.
Gottesdienste ab 3. Mai möglich
Unter Auflagen hält Söder auch die Wiederaufnahme von Gottesdiensten ab 3. Mai für möglich. Dazu gehöre aber ein Hygienekonzept und Begrenzungen in den Kirchen, so Söder. Auch für den Ablauf des Fastenmonats Ramadan sei eine verantwortungsvolle Lösung nötig.
Gleichzeitig dankte Söder allen Kirchen und Glaubengemeinschaften in Bayern für deren großartige Integration in den Prozess der Corona-Bekämpfung.
Kommentare