Leihgaben
Kämpfende Vögel vor dem Kunsthaus

- Foto: Wilhelm Geierstanger
- hochgeladen von Allgäuer Zeitung
Skulpturen von Pierre Schumann ergänzen die Sammlung mit Grafik des 20. Jahrhunderts in der Oberstdorfer Villa Jauss
Ein neuer Blickfang bereichert die Eingangsfront des Kunsthauses Villa Jauss: «Zwei kämpfende Vögel» haben sich eingefunden - einer mit dem Rücken am Boden liegend, der andere über ihm schwebend.
Der 93-jährige Künstler Pierre Schumann ist hoch erfreut, dass durch die Vermittlung der Sammler und ehemaligen Galeristen Hinrika und Horst Lex aus Immenstadt einige seiner Werke als Leihgabe in Oberstdorf zu sehen sind, in dem von ihm so geschätzten Alpenvorland. Er selbst stammt aus dem äußersten Norden Deutschlands und lebt seit 1976 in Sagau bei Eutin.
Mit dem Studium bei Edwin Scharf in Hamburg und Otto Baum in Stuttgart schuf er sich ein breites akademisches Fundament. Zwischen 1954 und 1964 war für ihn Paris das alljährliche Reiseziel, da er sich dort mit Hans Arp, Ossip Zadkine und vielen anderen Avantgardisten traf und ausstellte.
Auch in Carrara konnte man ihn über Jahre hinweg antreffen. «Dort, wo schon Michelangelo wirkte, durfte ich später in einem Atelier arbeiten. Hier begegnete ich auch wieder Henry Moore», schreibt Pierre Schumann und nennt eine Reihe von Ausstellungen, in denen er zusammen mit Picasso, Miró, Dalí, Tapies und vielen anderen vertreten war.
Die ideale Umgebung
Welch ein Zufall, dass jetzt auch in der Villa Jauss mit der im Erdgeschoss neu gehängten Grafiksammlung, der Stiftung von Hugo J. Tauscher, gerade Werke dieser Künstler wieder Schumanns Figuren umgeben: Fast ideal korrespondieren Motive von Dalí, Chagall und Beuys mit der lebensgroßen Bronzegruppe «Romeo und Julia». Ein kubistisch geformtes «Paar» in Carrara-Marmor nimmt die erotische Atmosphäre der Grafiken von Picasso, Magritte und Moore auf.
Und im dritten Raum - mit Arbeiten von Käthe Kollwitz, Horst Antes, Joseph Beuys und Antoni Tapies - kann sich eine schön gemaserte und geschliffene abstrakte Figuration wie eine Blume wunderbar entfalten.
Für ein Jahr ergänzen nun diese Figuren die Stiftung und ergeben ein neues Entrée in die Villa, die noch bis Sonntag, 7. November, die Sonderausstellung «Hans Friedrich - 50 Jahre Malerei» zeigt. Die «Initiative Villa Jauss» beschließt dann nach vier Wochen Pause dieses Ausstellungsjahr mit «Lieblingsblättern» des Walser Holzschneiders Detlef Willand anlässlich seines 75. Geburtstages (4. Dezember bis 9. Januar). Wilhelm Geierstanger
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.