Gästeansturm in der Faschingswoche
Tourismus Vielerorts beste Pistenverhältnisse Wintersaison bisher trotz mildem Januar gut
Allgäu | mun | Mit einem Ansturm der Wintersportler rechnet die Allgäuer Tourismusbranche an diesem Faschingswochenende. In allen höher gelegenen Allgäuer Skigebieten sind die Pistenverhältnisse nach wie vor gut bis sehr gut. So sind in den Oberstdorfer und Kleinwalsertaler Skigebieten noch alle Talabfahrten gut befahrbar. Nach etwas Neuschnee am heutigen Samstag soll es am Sonntag winterlich-kalt und sonnig werden, bevor ab Montag wieder eine Milderung einsetzt.
Bisher sei die Wintersaison trotz des milden Januars gut verlaufen, berichtet Max Hillmeier, Kurdirektor in Bad Hindelang. Dazu hätten natürlich in erster Linie die guten Schneeverhältnisse zwischen Weihnachten und Dreikönig und das in dieser Zeit vielfach sonnige Wetter beigetragen.
'Gut gebucht'
Auch Oberstdorf sei 'für die Faschingswoche und den Februar sehr gut gebucht', sagt Anne Riedler von der dortigen Kurverwaltung. Wer kurzfristig anreise, bekomme aber noch ein Zimmer oder eine Ferienwohnung.
Der heutige Tag Mariä Lichtmess war ursprünglich das endgültige Ende der erweiterten Weihnachtszeit. Noch heute werden in manchen katholischen Kirchen und Haushalten erst zum 2. Februar Christbäume und Krippen entfernt. Zudem gilt das Fest als so genannter Lostag (siehe Bauernregel oben), dem eine Bedeutung für die weitere Wetterentwicklung zugeschrieben wird. Da es heute noch Schnee bei allmählich abflauendem Wind geben soll, hieße dies laut Bauernregel, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Entsprechend könne mit einer 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit von einem frühen Frühjahrsbeginn ausgegangen werden, so Diplom-Meteorologe Thomas Ruppert vom Deutschen Wetterdienst.
Obwohl der Februar im langjährigen Mittel bei längeren Tagen schon wärmer ist als der Januar, fällt im zweiten Monat des Jahres im Allgäu normalerweise der meiste Schnee. Neuschnee bräuchten derzeit vor allem die niedriger gelegenen Skigebiete. Oben liegt noch viel Schnee, am Nebelhorn beispielsweise 1,90 Meter.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.