Energie als Megathema der kommenden Jahre
Eröffnung Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller fordert: Bauunternehmen und Politik müssen im Gespräch bleiben
Oberstdorf | mic | Netzwerke knüpfen und Partnerschaften schließen: Darum geht es laut Baumit-Geschäftsführer Ludwig Soukup vorrangig beim Allgäuer Bauchfach-Kongress. Erstmals in Oberstdorf kann die dreitägige Veranstaltung - ausgerichtet von dem Unternehmen BaumitBayosan - inzwischen auf eine über 20-jährige Tradition zurückblicken. Als Eröffnungsrednerin hatte der Bad Hindelanger Baustoffhersteller Bayerns Wirtschaftsministerin Emilia Müller geladen.
'Energie ist das Megathema der kommenden Jahre', betonte die Münchner Politikerin. Es gehe darum, Versorgungssicherheit zu erschwinglichen Preisen zu garantieren. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Energieeffizienz - und die habe in Hinblick auf energiesparendes Bauen wiederum direkte positive Auswirkungen auf die Baubranche.
Müller begrüßte das Kongressziel, alle am Bau Beteiligten zusammenzuführen und einen Wissenstransfer zu ermöglichen. Trotz guter Konjunktur, habe das Baugewerbe in bestimmten Bereichen mit Problemen zu kämpfen: Nach Wegfall der Eigenheimzulage seien Rückgänge im Wohnungsbau zu verzeichnen - ein Drittel weniger Baugenehmigungen wurden seitdem erteilt. Mit dem Wohnraumförderungsgesetz, in Kraft seit 1. Mai 2007, versucht die Politik laut der Wirtschaftsministerin, dem Trend entgegenzuwirken.
'Wichtig ist, dass Baubranche und Politik intensiv im Gespräch bleiben, um solche Herausforderungen zu meistern', forderte Müller.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.