Gericht
El Masri nach seiner Haftentlassung in Kempten unter Beobachtung

- Foto: Ralf Lienert
- hochgeladen von Allgäuer Zeitung
Nach seiner Entlassung und seiner mehrjährigen Haftstrafe in Kempten steht das ehemalige CIA-Folteropfer Khaled el Masri unter Führungsaufsicht. Das heißt: Er steht ab jetzt fünf Jahre lang unter Beobachtung einer Führungsaufsichtsstelle, die an einem Augsburger Gericht angesiedelt ist.
wurde. Die Führungsaufsicht ist eine Art nachträgliche Bewährung, die an bestimmte Auflagen gebunden ist. El Masri darf beispielsweise seinen Wohnort, der momentan noch unbekannt ist, nicht verlassen, ohne dass ihm das die Führungsaufsichtsstelle genehmigt.
Weitere Auflagen wollte ein Kemptner Gerichtssprecher gegenüber DAS NEUE RSA RADIO nicht nennen, da das gegen die Persönlichkeitsrechte el Masris verstoßen würde. Verstößt el Masri gegen die Auflagen, muss er unter Umständen zurück ins Gefängnis.
Im Unterschied zur Bewährung wird bei der Führungsaufsicht mehr Wert auf die Überwachung des Verurteilten gelegt. So gibt es neben dem Bewährungshelfer auch noch eine Aufsichtsstelle zur Überwachung des 'Verhalten der verurteilten Person und die Erfüllung der Weisungen', heißt es im Strafrecht.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.