Bürgerschießen
Margit Rusch ist Bürgerkönigin bei den Schützen

- Foto: Schützenverein /Beate Veser
- hochgeladen von Allgäuer Zeitung
305 Teilnehmer an 17 neuen Ständen in Maierhöfen
Die erfreuliche Zahl von 305 Schützen ging beim 37. Bürgerschießen in Maierhöfen an die Stände, aufgeteilt in 38 Herren- und gemischte, 15 Damen- und neun Jugendmannschaften. Eine Mannschaft bestand aus fünf Schützen (davon ein Aktiver bei den Erwachsenen und zwei Aktive bei der Jugend), die vier Besten wurden gewertet.
Jeder Schütze erhielt einen Preis.
Schützenmeister Peter Wille kürte Margit Rusch mit einem 11,0-Teiler zur Bürgerkönigin vor Verena Fink (13,6) und Karin Bixenmann (71,5). Gewinner der Ehrengabe wurde Gerhard Zwießler (6,5) vor Franz Schmid (35,9) und Sonja Zeh-Rudolph (54,9).
Das Bürgerschießen fand zum ersten Mal im neuen Schützenheim bei der Iberghalle statt. Die Zahl der Stände ist von sieben auf 17 erhöht worden. Geschossen wurde an vier Tagen stehend aufgelegt, erstmals war ein Nachkauf unbeschränkt möglich. Die meisten Mannschaften stellte Trachtenverein (7), Jungfüchse (5) und Feuerwehr (5). (wa)
Laienschützen: 1. Heino von Kirn (98,9 Ringe), 2. Tobias Rasch (97,9), 3. Manfred Altthaler (97,6). Jugend: 1. Linda Kolb (91,3), 2. Simon Faißt (89,5), 3. Marie-Theres Eugler (88,9). Aktive Schützen: 1. Mathias Vogel (103,3), 2. Bernd Schweinberger (101,7), 3. Roswitha Kirchmann (101,0). Jugend: 1. Michael Fink (99,6), 2. Jakob Veser (97,2), 3. Johannes Mader (96,9)
Mannschaften Jugend: 1. Wälder und Jo (Michael Fink, Johannes Schweinberger, Simon Faißt, Kilian Schmid) (361,1), 2. Gestratzer Wuahlbuabe (358,6), 3. Landjugend (350,9). Damen: 1. Fünf-Mädel-Haus (Roswitha Kirchmann, Sieglinde Kolb, Resi Walser, Ria Gschwind, Sabine Kolb) (377,9), 2. Trachtler I (376,6), 3. Jungfüchsinnen I (364,7). Herren und gemischt: 1. Jungfüchs I (Andreas Göhl, Manfred Altthaler, Georg Lingg, Martin Briegel, Franz Bixenmann) (387,4) 2. Lausbuben (377,9), 3. Trachtler VII (377,2 Ringe).
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.