Angebot
Moorwelten Allgäu nun auch online

- Foto: www.moorwelten-allgaeu.de
- hochgeladen von Redaktion extra
Naturschauspiel auf besondere Art entdecken
Die neuen Moorwelten der Allgäuer Moorallianz sind nun auch online zu erleben: Naturliebhaber, große und kleine Abenteurer und Wanderer können die Details zum Naturschauspiel inmitten der ma-lerischen Allgäuer Voralpenlandschaft unter www.moorwelten-allgaeu.de finden.
Die neue Internetseite präsentiert nun alle Infos, Landkarten und Wegbeschreibungen auch digital. Moorbahnhöfe, Wanderungen, Fahrradtouren, Einkehrmöglichkeiten und Badeplätze werden beschrieben.
Dazu gibt es ausführliche Anfahrtsbeschreibungen und Wissenswertes zu den Moorwelten sowie Broschüren, Flyer und Filme zum Herunterladen. Auch die Allgäuer Moorerlebnisführer sowie die eMOORtionen-Höfe haben ihr Angebot zu Veranstaltungen und Urlaub auf dem Moorbauernhof dargestellt.
Mit dem Titel 'Moorwelten Allgäu' will die Allgäuer Moorallianz zeigen, dass es in unserer Region viele erhaltenswerte Moore gibt. Im Projekt sind deshalb auch zahlreiche Moorerlebnisorte ins Leben gerufen worden.
Andererseits soll der Begriff 'Moorwelten' zeigen, dass es in den Mooren sehr viele und unterschiedliche Dinge zu entdecken und zu erleben gibt – die Natur an sich, die unterschiedlichen und oft spezialisierten Arten, Sagen und Mythen sowie der Beitrag zum Klimaschutz, um nur ein paar Aspekte zu nennen. Die 'Moorwelten Allgäu' sind ein dynamisches System, das sich auch in Zukunft weiterentwickeln wird und zeigen wird, wie attraktiv die Moore im Allgäu sind.
'Moorigami' – Naturvielfalt in Seeg: Ausgehend von der Idee einer gefalteten Wanderkarte am Moorbahnhof Seeg finden sich entlang attraktiver Wander- und Radwege gefaltete Objekte, die die Seeger Moore erlebbar machen. Beispielsweise steht ein gefalteter Vogel als Vogelbeobachtungsort oberhalb der Seeger Seen.
Moorpfad Pfronten: Ein Lehrpfad der modernen Art präsentiert sich im Berger Moos in Pfronten. Ein interaktiver Pflanzenbestimmungs-schlüssel lässt die Farbenpracht der Streuwiesen entdecken. Im Torfstich können sich kräftige Besucher in der schweren Arbeit des Torfstechens ausprobieren und bis in den Ortsteil Rehbichl führen natürliche Verwandlungskünstler die Wanderer zu einer Ruheinsel im Wald.
Moosaikreich – die Natur erzählt Geschichten in Oy-Mittelberg und Durach: Um die Allgäuer Moore ranken sich wilde Geschichten im Moosaikreich. Der Schwarzenberger Weiher erzählt seine Landschaftsgeschichte im Tastmodell, die Moorschnucken am Sticher Weiher spinnen Moorschaf-Latein und die Kreuzotter im Kempter Wald – sssss – züngelt sich an sonnigen Flecken warm.
Tuffenmoos – auf gelben Flügeln kleine Wunder erleben: Hier ist der Protagonist der Hochmoor-Gelbling, ein seltener Schmetterling, der seinen Lebensraum erklärt und seine Freunde vorstellt.
Elbsee – ein Relikt der letzten Eiszeit: Wie eine Perle liegt der Moorsee mit seinen ausgedehnten Schilfufern in einer verwunschenen Streuwiesenlandschaft. Und wer in der Dämmerung genau hinschaut, kann die Biber beim Baden beobachten.


Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.