Betrug
Frau (49) aus Jengen verrät vermeintlichem Microsoft-Mitarbeiter ihre Zugangsdaten fürs Online-Banking

- Anruf (Symbolbild)
- Foto: Anja Lachenmayer
- hochgeladen von Michelle aus dem Aus dem Bruch
Eine 49-jährige Frau aus Jengen wurde Opfer von Betrügern, die sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgaben. Ein Unbekannter rief die Frau an und behauptete, dass ihr Computer mit Viren versucht wäre und er ihr jetzt helfen würde, diese Viren wieder los zu werden. In dem vierstündigen Telefonat verriet die Frau ihm alle Passwörter und PINs, auch das für das Online-Banking. Ein paar Tage später bemerkte die Frau, dass auf ihrem Konto eine vierstellige Summe fehlte.
Der Polizei ist diese Masche bereits bekannt. Die Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und behaupten am Telefon oder via E-Mail, auf Webseiten und über Pop-up-Fenster, dass der Computer der Nutzer von Viren befallen sei. So kommen sie an persönliche Daten oder können sich in den Computer hacken. Eine Firma wie Microsoft meldet sich jedoch von sich aus nie beim Endverbraucher, weshalb man bei derartigen Anrufen sofort auflegen sollte.
Wie unterscheiden sich diese betrügerischen Microsoft Anrufe und Dienste von authentischen Microsoft-Support-Angeboten?
- Microsoft führt unter keinen Umständen unaufgeforderte Telefonanrufe durch, in denen das Unternehmen anbietet, ein schadhaftes Gerät zu reparieren. Selbst auf offizielle Support-Anfragen erfolgen Hilfestellungen fast ausschließlich per E-Mail.
- Microsoft schickt unaufgefordert weder E-Mails, noch fordert das Unternehmen per Telefonanruf persönliche oder finanzielle Daten an.
- Microsoft fragt niemals aktiv nach Kreditkarteninformationen, um die Echtheit von Office oder Windows zu verifizieren.
- Microsoft kontaktiert Nutzer nicht ungefragt, um über neue Sicherheitsupdates zu informieren. Ein Kontakt zum Microsoft-Support erfolgt ausschließlich auf Initiative des Nutzers, niemals umgekehrt.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.