Startseite
Icon Pfeil nach unten
Blaulicht
Icon Pfeil nach unten

51-Jährige prügelt in Oberegg auf andere Frau ein - Zeuge verhindert schlimmeres

Mit Messer bewaffnet

51-Jährige prügelt in Oberegg auf andere Frau ein - Zeuge verhindert schlimmeres

    • |
    • |
    Eine 51-Jährige hat in Oberegg vor einer Bäckerei auf eine andere Frau eingeschlagen. Anschließend zückte die Angreiferin in der Bäckerei ein Messer. Ein Zeuge konnte ihr das Messer glücklicherweise abnehmen und verhinderte so schlimmeres. Die 51-Jährige befindet sich jetzt in einem Krankenhaus. (Symbolbild)
    Eine 51-Jährige hat in Oberegg vor einer Bäckerei auf eine andere Frau eingeschlagen. Anschließend zückte die Angreiferin in der Bäckerei ein Messer. Ein Zeuge konnte ihr das Messer glücklicherweise abnehmen und verhinderte so schlimmeres. Die 51-Jährige befindet sich jetzt in einem Krankenhaus. (Symbolbild) Foto: Miriam Verheyden auf Pixabay

    Am Donnerstagvormittag hat in Oberegg eine 51-jährige Frau eine andere Frau angegriffen. Die Angreiferin hatte vor eine Bäckerei völlig unvermittelt auf die Geschädigte eingeschlagen. Als das Opfer in der Bäckerei um Hilfe bat, holte die Angreiferin plötzlich ein Messer aus der Tasche. 

    Kunde schreitet mutig ein

    Die 51-Jährige fuchtelte mit dem Messer herum, ohne jemanden zu bedrohen. Ein anderer Kunde nahm der Dame schließlich das Messer aus der Hand. So verhinderte er laut Polizei, dass noch weitere Menschen verletzt wurden. 

    Angreiferin psychisch krank?

    Als die Polizei eintraf, wirkte die Angreiferin laut Polizeimeldung "höchst verzweifelt" und wollte sich dringend in Behandlung begeben. Nach Rücksprache mit dem Krisendienst brachten die Beamten die Frau in ein Krankenhaus. Um die Situation vollständig zu klären, bittet die Polizei Zeugen, insbesondere die Geschädigte sowie den Mann, der der Dame das Messer abnahm, sich bei der Polizei Mindelheim zu melden.

    Wichtige Infos zum Krisendienst

    Der Krisendienst berät psychisch kranke Personen, Angehörige und Fachkräfte unter der Nummer 0800/655300 rund um die Uhr und vermittelt Wege aus der Krise.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden