Webseite "Lindau fürs Klima" geplant: Der Lindauer Klimabeirat hat Empfehlungen für den Stadtrat beschlossen

18. Februar 2022 08:26 Uhr von Redaktion all-in.de
Der Klimabeirat in Lindau hat vier Empfehlungen, was den Klimaschutz angeht, an den Stadtrat gerichtet. (Symbolbild).
Der Klimabeirat in Lindau hat vier Empfehlungen, was den Klimaschutz angeht, an den Stadtrat gerichtet. (Symbolbild).
Lisa Hauger

Der Lindauer Klimabeirat hat in seiner ersten Sitzung des Jahres vier Empfehlungen an den Stadtrat verabschiedet. Zudem wird sich der Klimabeirat taktisch besser aufstellen. Und zum Thema lokaler Klimaschutz ist außerdem eine Webseite namens "Lindau fürs Klima" in Arbeit.

Empfehlungen an den Stadtrat

Der Klimabeirat hat ausgehend von der Klimawandelstudie vier Empfehlungen an den Stadtrat verfasst:

  1. Starkregenkonzept: Laut Klimawandelstudie werden die Starkregenereignisse zunehmen. Das erfordere eine Neuausrichtung bestehender Konzepte.
  2. Klimabäume und Hitzeinseln: Zusätzlich zu den bestehenden Neupflanzungen empfiehlt der Klimabeirat 20 bis 30 weitere neue Bäume pro Jahr sowie ein Konzept für Hitzeinseln.
  3. Schwammstadt: Angesichts von heftigeren Starkregenereignissen soll ein Konzept für eine „Schwammstadt“ errichtet werden. Schwammstadt ist ein Konzept der Stadtplanung, bei dem anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufgenommen und gespeichert werden kann statt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. Dadurch sollen Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden, das Stadtklima verbessert und die Gesundheit von Stadtbäumen gefördert werden.
  4. Umbau des Stadtwaldes als Klimawaldes: Das geht von einer klimagerechten und nachhaltigen Forstwirtschaft über Mischwaldpflanzung bis hin zu klimaresistenteren Baumarten. Viele Bäume befinden sich bereits im „Klimastress“. Heiße und trockene Sommer setzten dem Wald zu, die Böden trocknen aus und die Vitalität wird geschwächt. Das macht die Bäume anfälliger für Schädlinge.

"Lindau fürs Klima"

Zusätzlich zu den Empfehlungen an den Stadtrat, ist eine Webseite geplant, die dabei helfen soll, dass auch Bürger zum Klimaschutz beitragen können. Sie soll den Namen "Lindau fürs Klima" tragen und viele konkrete Tipps beinhalten, die jeder in seinem Alltag umsetzen kann.

Taktische Neuaufstellung

Zudem will sich der Klimabeirat taktisch besser aufstellen: Eine Gruppe wird künftig strategisch und konzeptionell arbeiten, während die andere sich um konkrete Klimamaßnahmen kümmert. So hoffen alle Verantwortlichen, dass man in Sachen Klimaschutz insgesamt rascher voranschreiten kann. Der Klimabeirat tagt das nächste Mal am 16. Mai 2022.

Obstbau braucht neue Strategien

Im Zuge des Klimawandels müssen laut der Pressemitteilung der Stadt Lindau außerdem im Obstbau neue Strategien entwickelt werden, um negative Auswirkungen auf Ernten zu vermeiden. Schon jetzt leidet der Obstbau unter steigenden Temperaturen, veränderter Niederschlagsverteilung und immer häufigere extreme Wetterereignisse wie Hagel und Starkregen.