Bei der Mobilen Redaktion der Memminger Zeitung in Hawangen haben Leser die Möglichkeit genutzt, Anregungen loszuwerden und konkrete Fragen an die Redakteure zu stellen. Unsere Zeitung wurde vertreten von Helmut Kustermann (Leiter der Lokalredaktion Memmingen), von Johannes Schlecker und Sabrina Müller (beide zuständig für das Ressort Unterallgäu), von Sportredakteur Markus Brändle, von Manfred Jörg (zuständig für die Ressorts Stadt und Vereine) sowie von unserem freien Mitarbeiter Uwe Hirt. Für die Anzeigenabteilung war Thomas Flock dabei.
>
Paul Siefritz wollte wissen, wie er einen Leserbrief in der Zeitung platzieren kann und ob auch mit Schreibmaschine verfasste Texte angenommen werden. >, antwortete Kustermann. Zum einen müssten sich Leserbriefe auf einen bereits erschienenen Artikel oder Leserbrief beziehen. Zudem dürfe ein Brief eine bestimmte Länge nicht überschreiten. >, so Kustermann.
Quote von über 90 Prozent
Auf welchem Wege ein Leserbrief letztlich die Redaktion erreicht - sei es per E-Mail, Fax, handschriftlich oder mit der Schreibmaschine geschrieben - sei indes kein Kriterium für eine Veröffentlichung. >, sagte Kustermann.
>
Zudem interessierte sich Siefritz dafür, ob die Mobile Redaktion auch dazu dient, dass die Zeitung an den vorgetragenen Themen dranbleibt. >, so Kustermann. Und das gelte nicht nur, wenn sie bei der Mobilen Redaktion zur Sprache kommen. Er verwies auf die Hawanger Bahnhofstraße, über deren wiederholt kritisierte Verkehrsbelastung erst kürzlich ein Bericht in der Memminger Zeitung zu lesen gewesen sei. >
Welche Kriterien darüber entscheiden, wann ein Bild zu einem Text gestellt wird, wollte Bertram Hörtensteiner wissen. Eine allgemeine Antwort darauf sei nicht möglich, so Kustermann. Das müsse jeweils im konkreten Fall entschieden werden. Klare Vorgaben gebe es etwa bei der Vereinsberichterstattung. Ausschlaggebend sei zum Beispiel, für wie viele Jahre ein Mitglied geehrt wird oder ob es eine Führungsposition inne hat.
Matthias Weber, Zweiter Vorsitzender des FC Hawangen, ist der Sportteil der Zeitung >, weil sowohl allgäuweit als auch im Lokalteil berichtet werde.
Da der Memminger Verein seit dieser Saison erfolgreich in der Regionalliga spiele und zuvor die Bayernliga-Meisterschaft errungen habe, sei es berechtigt, an zwei Stellen über den FCM zu berichten, antwortete Kustermann. Man müsse auch die hohen Zuschauerzahlen berücksichtigen und sehen, auf welch großes Interesse der Verein bei den Lesern stoße.
>
Kustermann sprach die > bei der Fußballberichterstattung an, von der gerade die Vereine aus den unteren Klassen profitierten. > Das betreffe nicht nur die ersten Mannschaften, sondern auch die Reserveteams. Dies bewertete auch der Hawanger Leser Josef Uhlmaier als positiv. (sam)