Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Über 200 Fahrzeuge bei Oldtimertreffen in Babenhausen

Oldtimertreffen

Über 200 Fahrzeuge bei Oldtimertreffen in Babenhausen

    • |
    • |
    Über 200 Fahrzeuge bei Oldtimertreffen in Babenhausen
    Über 200 Fahrzeuge bei Oldtimertreffen in Babenhausen Foto: Settele

    Trotz tropischer Temperaturen gab es beim '12. Old- und Youngtimertreffen' in Babenhausen bereits zur Mittagszeit einen Rekord. Die Anzahl an historischen Fahrzeugen konnte gegenüber dem Vorjahr mit über 200 mehr als verdoppelt werden. Dabei reichte die Palette von amerikanischen 'Riesenschlitten' bis hin zu einem Opel aus dem Jahr 1920. Auffallend hoch war – den Temperaturen angemessen – die Anzahl der Cabrios. Doch auch die Motorräder waren stark vertreten, wobei die NSU (Baujahr 1929) von Franziskus Reisch (Babenhausen) das älteste Zweirad war. Zahlreiche Besucher strömten auf den Betriebshof der Firma Brandner, der zum Ausstellungsgelände umfunktioniert wurde.

    Bis zur Mittagszeit war kaum noch ein Sitzplatz in den schattigen Betriebsgaragen zu ergattern – sehr zur Freude von Karl-Heinz Weckerle, dem Vorsitzenden des Automobilclubs Babenhausen (ACB), der die Veranstaltung organisiert hatte.

    Lederhelm, Plastikblume und Ami-Schlitten

    Viele der historischen Fahrzeuge, die oftmals deutlich älter als ihre derzeitigen Besitzer sind, luden zum Fachsimpeln ein. Bereitwillig wurden die Hauben der Automobile geöffnet, Motoren begutachtet oder einfach das passende Accessoire bewundert. Dieses reichte von Lederhelm samt passender Handschuhe bis hin zu der bei Käfern verbindlichen Blumenhalterung mit Plastikblume. Frisch herauspoliert präsentierten sich die Chromboliden und nicht zuletzt die überlangen Ami-Schlitten.

    Bei den motorisierten Zweirädern fehlte keine der arrivierten Marken. Doch auch Rennfahrzeuge, mit denen Fahrer des ACB an überregionalen Veranstaltungen teilnehmen, gab es zu bestaunen. Im Mittelpunkt stand diesmal der BMW von Klaus Möst. Auf einer Karosserie aus dem Jahr 1977 hatten Mitglieder des Babenhauser Automobilclubs ein Rennfahrzeug aufgebaut. Damit beteiligte sich Möst auch heuer an Veranstaltungen um den 'Historischen Supertourenwagen-Cup' – und zwar auf internationalen Rennstrecken wie etwa in Monza (Italien) oder auf dem Salzburgring (Österreich).

    Auszeichnungen erhielten am Ende des Tages Franziskus Reisch für das älteste Motorrad, eine NSU, Baujahr 1929, Georg Fink für das älteste Auto, einen Opel, Baujahr 1920 sowie die Oldtimerfreunde Kirchhaslach. Sie waren der Club mit der höchsten Beteiligung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden