Vom 9. bis 13. November startet in Kaufbeuren die Kunstaktion "Kaufbeuren leuchtet". Das Lichtkunstprojekt der Abteilung Kultur der Stadt Kaufbeuren findet seit 2019 jährlich im November statt. Es spielt mit der Sehnsucht nach Wärme und Licht auf Fassaden im öffentlichen Raum und deren scheinbare Verfremdung. Die Neuauflage der Lichtinstallation steht in diesem Jahr unter dem Motto "Into the Future". Weitere Informationen teilte die Stadt Kaufbeuren in einem Pressetext mit.
Internationale Künstlerin mit zwei Arbeiten dabei
Die Abteilung Kultur hat für "Kaufbeuren leuchtet" die weltweit agierende Künstlerin Betty Mü verpflichtet, die gleich mit zwei Arbeiten in der Kaiser-Max-Straße vertreten ist. Denn neben der Großprojektion auf das Rathaus gibt es die immersive Installation "EgoSphere" in einem recycelten Überseecontainer. Beides ist vom 9. bis 13. November jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr zu sehen, am Freitag, den 11. November, sogar bis 22:00 Uhr in Kooperation mit dem Candle-Light-Shopping. Für das leibliche Wohl sorgen an allen Tagen der Foodtruck "Schmeckster" und die berühmte "Contheke".
Zwischen Ego und Öko
Betty Mü geht es um Träume, Zukunftsvisionen und Aufbruch. Im Mittelpunkt ihrer Installation, die aus durch künstliche Intelligenz generierten Portraits, Landschaften und kosmischen Ansichten besteht, steht das egozentrische Weltbild, das mit seinen scheinbar grenzenlosen Wünschen auf die Ökosphäre trifft. Zwischen Karriere und Familie, touristischem Erlebnis und Ressourcenverantwortung, Zögern und Zupacken: Allzu schnell verlieren sich die Menschen im Sog des Möglichen, verlaufen sich im Labyrinth der Ziele, versagen an der Vielzahl der Optionen. Betty Mü ist Gründerin der Initiative "VideoArt4future", die sich in verschiedenen Projekten für die Belange des Klimawandels einsetzt. Ihre Arbeit führt einerseits durch ein Kaleidoskop an Natur- und Kulturaufnahmen, andererseits durch das Spiegelkabinett unseres Egos.
Radeln für Licht
Auch in der Organisation spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. Wie zahlreiche Großveranstaltungen und Volksfeste in den jüngsten Wochen gezeigt haben, verspüren die Menschen eine große Sehnsucht nach Nähe, Wärme und Unterhaltung. Dabei ist der Stadt Kaufbeuren ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie wichtig. Im Unterschied zu den Vorjahren kommt "Kaufbeuren leuchtet" der Pressemitteilung zufolge dieses Jahr mit nur einem Großprojektor aus. Dazu ist sparsame LED-Technik im Einsatz, den Strom für die Container-Projektion liefert Photovoltaik, reduzierte Straßenbeleuchtung kompensiert den energetischen Mehraufwand. Wenn die Gäste im Eingangsbereich des Containers trotzdem mehr Licht haben wollen, müssen sie sich aufs Rad setzen: Auf einem so genannten Ökotrainer kann man ausprobieren, wieviel Muskelkraft nötig ist, damit eine handelsübliche Lichterkette glüht.
Verkehrsbehinderungen und Halteverbote
Die Stadt Kaufbeuren weist in einer weiteren Pressemitteilung darauf hin, dass es im Zusammenhang mit der Kunstinstallation zu Verkehrsbehinderungen durch Halteverbote und Straßensperrungen kommen kann. Betroffen sind vor allem folgende Straßenabschnitte in der Innenstadt: Halteverbote in der unteren Kaiser-Max-StraßeIn der unteren Kaiser-Max-Straße zwischen Sedanstraße und Rathaus gilt ein beidseitiges absolutes Halteverbot am

City. Nature. Future.
Lichtkunstprojekt "Kaufbeuren leuchtet" findet auch 2023 wieder statt
- Montag, 7. November, von 8-12 Uhr,
- Dienstag, 8. November, von 13-17 Uhr und
- von Mittwoch-Sonntag, 9.-13. November, jeweils von 17-22 Uhr.
Sperrungen in unterer Kaiser-Max-Straße und RosentalFür Kran-, Lade- und Aufbauarbeiten wird die untere Kaiser-Max-Straße am Montag und Dienstag, den 7. und 8. November, punktuell für den Verkehr gesperrt, nach Abschluss der Arbeiten jedoch sofort wieder geöffnet. Während der Aufführungszeiten werden zur Sicherheit der Gäste
- die untere Kaiser-Max-Straße und das Rosental von Mittwoch bis Sonntag, (9.bis 13. November), jeweils von 17:30-21 Uhr für den Verkehr gesperrt.
- Für Anlieger bleibt die Durchfahrt durch das Rosental frei.
- Die Zufahrt zur Schlosserhalde bleibt zu jeder Zeit gewährleistet.
- Am Freitag, den 11. November, gelten unabhängig von "Kaufbeuren leuchtet" die weiter reichenden Sperrungen des an diesem Tage stattfindenden Candle-Light-Shoppings.