944 Traktoren dicht an dicht - Weltrekord im Westallgäu. Den im Sommer 2008 in der Gemeinde Stiefenhofen aufgestellten Bestwert wollen die Bregenzerwälder Traktor-Veteranen (BTVV) nicht auf sich sitzen lassen: Mit einer Schlange aus 1500 Traktoren und Unimogs wollen die 120 BTVV-Mitglieder im kommenden Jahr einen neuen Rekord aufstellen, "der dann erstmal länger hält", wie BTVV-Vorsitzender Gerhard Nussbaumer hofft.
Damit am 3. Juli im benachbarten Vorarlberg alles mit rechten Dingen zugeht, kontrolliert eine vier- bis fünfköpfige Jury aus den Reihen der Stiefenhofener Musikkapelle das Geschehen. "Der letzte, der den Weltrekord aufgestellt hat, muss die neue Jury stellen", sagt Stefan Wurm. Der 2. Vorsitzende der Musikkapelle Stiefenhofen ist inoffizieller "Traktorenbeauftragter" des Vereins. Als "alter Hase" steht er in Kontakt mit den Traktoren-Veteranen aus Vorarlberg, gibt Tipps zur Organisation und hilft bei Fragen weiter. Die Bregenzerwälder waren in Stiefenhofen mit 59 Traktoren dabei; sind also keine Unbekannten. Von Neid oder Missgunst ist daher auch keine Spur in Stiefenhofen. "Wir haben Spaß und unseren Weltrekord gehabt. Für uns ist es kein Problem, den jetzt weiterzugeben", sagt Wurm.
Die Vorbereitungen für das Großereignis sind in vollem Gange. Wie vor eineinhalb Jahren in Stiefenhofen gilt: Das Fahrzeug muss mindestens 20 Jahre alt sein. Rund 200 Anmeldungen liegen bisher vor; Anmeldeschluss ist im März. Nussbaumer ist guter Dinge, was einen neuen Rekord anbelangt. "Wir haben mit dem Dreiländereck Vorteile, weil wir neben Deutschland auch die Schweiz und Südtirol ansprechen", sagt er. 40 Klicks gebe es pro Tag auf die Internetseite zur geplanten Traktorenschlange. "Das ist viel", findet er.
Ab 6 Uhr sollen sich die ersten Traktoren am Weltrekordstag auf der Gemeindestrasse von der Sennerei Doren bis zur Sennerei Simlisgschwend (Gemeinde Sulzberg) aufstellen. Wie in Stiefenhofen beglaubigt ein Notar das Endergebnis, das am Nachmittag feststehen soll. Der Weltrekordversuch findet im Rahmen des 175-Jahr-Festes der Bürgerschützen Doren statt, das drei Tage lang geht (2. bis 4. Juli).
Während die Vorarlberger planen warten die Stiefenhofener noch immer auf den Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde. "Der Antrag läuft", sagt Wurm.
Die Veranstaltung im Internet: