Lauben (mor). - 'Ich bin nicht allein, sondern ich arbeite im Team', hatte Laubens neuer Bürgermeister im Wahlkampf stets betont. Diese Aussage untermauerte Berthold Ziegler jetzt in der Bürgerversammlung. So sprach nicht nur der Rathauschef über die Projekte der Gemeinde, sondern - je nach Fachgebiet - auch andere Vertreter der Verwaltung. Zudem will Ziegler die Bürger bei Entscheidungen künftig noch mehr einbinden. Seit der Kommunalwahl im März werden die Wünsche der Bürger regelmäßig 'abgefragt' - so zum Beispiel bei den Resterschließungen in den Baugebieten Hofen-Süd und Kirchenbühl und bei Grünpflegepatenschaften. Insbesondere bei der Ortsverschönerung will Ziegler die Bürger in die Arbeitskreise einbinden.
Auch Kinder sind gefragt So 'erwartete' am Saaleingang die rund 100 Bürger ein Prospekt zur Dorfentwicklung mit 24 Fragen. Bis 20. Januar können alle Einwohner (auch Kinder) ihre Meinung abgeben. Zudem gab's einen Stimmzettel für die Namensgebung der Gemeindezeitschrift, die ab Februar in neuer Aufmachung alle 14 Tage erscheinen soll. Drei zehn- bis zwölfköpfige Arbeitskreise - zusammengesetzt aus Gemeinderäten und Bürgern - sollen sich dem Thema Dorfverschönerung widmen. 'Nutzen Sie die Chance, Ihre Gemeinde mitgestalten zu können', warb Ziegler um Unterstützung. Die Anregungen aus den Arbeitsgruppen sollen dann in einer Bürgerversammlung im kommenden Jahr vorgetragen werden. Daneben wurden den Zuhörern Vorschläge unterbreitet, wie in nächster Zeit die innerörtlichen Straßen - allen voran Winklerstraße und Sportplatzstraße - schmäler gestaltet werden könnten. Dabei ging ein kräftiges Murmeln und Raunen durch den Birkenmoos-Saal. Noch länger beschäftigen wird die Laubener auch die Stechmücken-Plage. Forstbeauftragter Wolfgang Schweinberg erläuterte das notwendige Ausholzverfahren und der Rathauschef ermunterte die Bürger erneut zur Mithilfe: 'Leider haben sich bisher nur sehr wenige aktiv bei der Geschichte eingebracht.'
Jazzfrühling in Lauben Heidi Prestel-Thommel blickte auf die Aktivitäten der Kulturlaube zurück und kündigte für das kommende Jahr drei Höhepunkte an: am 25. Mai gibt es einen Jazzfrühling, am 2. August ein Weinfest und am 20. September ein großes Familienfest am Dorfplatz.