Ofterschwang/Sonthofen: Wachrüttler, Rebell, grüner Prophet

17. Januar 2009 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Umweltschützer - Zum Tod des Biologen Karl Partsch

Alpenindianer, sanfter Verschwörer, Ökorebell, grüner Prophet, Wachrüttler - die Medien der siebziger und achtziger Jahre fanden viele Namen für den Biologen Karl Partsch. Er mahnte, provozierte, er informierte und redete unablässig: mit Politikern, Touristen, Skiläufern, mit Forstleuten, Journalisten, Studenten und Kindern. Und immer ging es ihm nur um eines, den Schutz der Umwelt. Auch seinem Engagement ist es maßgeblich zu verdanken, dass ein ökologisches Bewusstsein wachsen konnte in Deutschland. Am vergangenen Mittwoch starb der Umweltaktivist Partsch in Sonthofen, wenige Tage vor seinem 87. Geburtstag.

Karl Partsch wurde 1922 in Bochum geboren. Der Großvater war Geologe, der Vater Bergassessor. Partsch studierte Biologie in Erlangen, seit 1955 lebte er in Ofterschwang (Oberallgäu) - zunächst als Pflanzenzüchter und Gartenarchitekt. Seine Schlüsselerlebnisse hatte Partsch Mitte der siebziger Jahre als im Oberallgäu ein Golfplatz angelegt und ein großes Skilift-Projekt verwirklicht wurde. Seither kämpfte Partsch gegen neue Bergbahnen und Skipisten, die die Erosion verstärkten, gegen Autobahnprojekte und Steinbrüche in Naturschutzgebieten. Er setzte sich ein für Murmeltiere, Enzian und Birkhuhn. Partsch forderte einen sanften Tourismus. Und er beschwor seine Zeitgenossen: "Noch gibt es Hoffnung, aber wir müssen radikal umdenken."

Im Allgäu schuf er sich mit seiner Einstellung nicht nur Freunde. Als Partsch 1983 bei einem Unfall schwer verletzt wurde, glaubte er an einen Mordanschlag. Aber der Biologe, der wegen seiner langen silbernen Haartracht "Alpenindianer" genannt wurde, nahm seinen Kampf wieder auf. 1988 zog er als parteiloser Kandidat für die Grünen ins Europaparlament ein. Nach finanziellen Auseinandersetzungen kehrte er den Grünen den Rücken und schloss sich den Liberalen an. Im Ausland war Partsch hoch angesehen: So wurde der Wahlallgäuer als erster Deutscher in die Ehrenliste der Internationalen Umweltschützer (UNEP) aufgenommen.