Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Spielend die deutsche Sprache lernen

Kempten

Spielend die deutsche Sprache lernen

    • |
    • |
    Spielend die deutsche Sprache lernen
    Spielend die deutsche Sprache lernen Foto: hermann ernst

    "Nudeln mit Spaghetti mag ich am liebsten". Bei dieser Vorstellung läuft den anderen Kindern sofort das Wasser im Mund zusammenlaufen. "Das mag ich auch", ruft ein Fünfjähriger dazwischen, "und ich auch" ergänzt seine Nachbarin im Stuhlkreis. Dicht an dicht sitzen die Vorschüler da in der Turnhalle der Tagesstätte Mikado und reden übers Essen. Und lernen dabei eine Menge. Denn Liliana, Nahro, Ceylan, Veronika, Stefanie, Jessica und Yousif sind sieben von insgesamt 230 Migrantenkindern in Kempten, die mit einem speziellen Sprachkurs fit gemacht werden im Deutschen (wir berichteten).

    Margret Bresele-Frisch, Lehrerin an der Konrad-Adenauer-Schule, hat an diesem Mittag so einiges mitgebracht für die eineinhalb Stunden "Unterricht" im Kindergarten. "Was ist das?", fragt sie und hält ein Holzspielzeug hoch. "Eis" kommt es wie aus der Pistole geschossen aus sieben Mündern. Schließlich dreht sich heute alles ums Thema Lebensmittel und Einkaufen. Was esse ich gerne, was magst du und wie kauft man in einem Laden ein - es sind Alltagsfragen wie diese, die im Mittelpunkt dieses besonderen Sprachkurses stehen. Da geht es nicht nur um den Wortschatz oder die richtige Satzstellung, sondern vor allem auch darum, Deutsch als ganz normalen Lebensbestandteil zu erproben und zu verankern. "Dabei sind Rituale wichtig", erklärt Bresele-Frisch, die die Kinder je zur Hälfte im Kindergarten und an der Konrad-Adenauer-Schule betreut.

    Gegenseitige Begrüßungen nach festen Regeln gehören ebenso dazu wie die Mitmachspiele mit Gesang und Tanz.

    Die Deutsch-Vorkurse im Kindergarten gibt es in Kempten erst seit einigen Jahren. Eingeführt wurden sie aus der Erkenntnis heraus, wie entscheidend gute Sprachkenntnisse für den späteren schulischen Erfolg sind. So gingen 2008 in Deutschland fast 20 Prozent der Ausländerkinder ohne Abschluss von den Schulen ab (deutsche Kinder: neun Prozent).

    Über derlei Dinge allerdings zerbrechen sich die Fünfjährigen im Mikado-Kindergarten - in dem es eine besonders hohe Zahl an Migrantenkindern gibt - nicht den Kopf. "Eine Kuchen", jubilieren sie. Lehrerin Bresele-Frisch lächelt und verbessert ganz unauffällig: "Ja, ein Kuchen.

    " Schließlich soll den Kindern der Spaß am Sprechen und Lernen nicht durch übermäßiges Korrigieren verdorben werden.

    Und so hilft Bresele-Frisch den Kindern auch nur ganz sanft auf die Sprünge, wenn sie mit gerunzelten Stirnen überlegen, wie denn nun dieses Ding zum Abwiegen von Gemüse nennt. "Wiege", schlägt Yousif vor - oder war es "Wagen"? Nein, meint Lehrerin Bresele-Frisch - das passt doch eher zum Gegenstand nebenan mit Rollen. Wie wäre es mit Waage? "Ja, Waage", rufen die Kinder - um nur wenige Augenblicke später fröhlich durch die Halle zu hüpfen. "Bei kleinen Kindern ist es wichtig, ausreichend Bewegungselemente einzubauen", erklärt Bresele-Frisch. Schließlich leisten die Fünfjährigen viel Kopfarbeit.

    Und weil alle so lange übers Essen geredet haben, gibt es nun etwas Leckeres. Zwar keine Nudeln mit Spaghetti, dafür aber Apfel- und Mandarinenschnitze.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden