Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Oberstdorfer Schüler gestalten und errichten Holzstelen und Tonskulpturen entlang eines Wanderweges an der Nebelhornbahn

Projekt

Oberstdorfer Schüler gestalten und errichten Holzstelen und Tonskulpturen entlang eines Wanderweges an der Nebelhornbahn

    • |
    • |
    Oberstdorfer Schüler gestalten und errichten Holzstelen und Tonskulpturen entlang eines Wanderweges an der Nebelhornbahn
    Oberstdorfer Schüler gestalten und errichten Holzstelen und Tonskulpturen entlang eines Wanderweges an der Nebelhornbahn Foto: mang

    Am Ende des Weges offenbart sich die Schöpfung in ihrer ganzen Pracht. Von der bunten Holzstele aus, die den siebten Tag der Schöpfung darstellt, bietet sich ein atemberaubender Blick in die Oberstdorfer Berge. Insgesamt sieben Stationen haben 17 evangelische Schüler der sechsten und siebten Klassen von Gymnasium und Mittelschule Oberstdorf zum biblischen Schöpfungstext gestaltet und errichtet. Neben den Holzstelen haben die Schüler Tonskulpturen geformt, die entlang des Wanderweges zwischen der Station Höfatsblick und dem Zeigersattel zu bewundern sind. Am Anfang steht das Chaos. Dazu haben Lukas und Simon Lehm auf einen Felsen geworfen. >, erzählt der 14-jährige Lukas. Die entstandenen Tonflecken, die in verschiedener Größe auf dem Felsen liegen, haben die beiden Buben aber kunstvoll verziert.

    Eine ganz andere Skulptur erwartet die Wanderer an der letzten Station. Wo statt Chaos wieder Ruhe eingekehrt ist. Aus diesem Grund haben Hannes und Philipp eine kleine schlafende Figur geschaffen, die friedlich neben der Holzstele im tiefen Gras ruht. >, erklärt Hannes.

    Gemeinsam haben alle Figuren ihre Vergänglichkeit. >, erklärt die Religionspädagogin Barbara Wiesinger die Idee. Die Texte auf den Holzstelen werden den ganzen Sommer zu sehen sein.

    Töpferin arbeitet mit den Schülern

    Die Aktion war bereits für den letzten Sommer geplant, doch das Wetter machte einen Strich durch die Rechnung. Gemeinsam mit der Töpferin Ariane Landwehr hat Wiesinger das Projekt umgesetzt. Die Töpferin ist begeistert von dem Einsatz der Schüler:

    >> Unterstützt wurde das Projekt zudem durch die Nebelhornbahn, das Sägewerk, die Elternbeiräte der Schulen, die evangelische Kirchengemeinde, das Gästehaus Krebs und den Markt Oberstdorf, erklärt Wiesinger.

    So entstand nach zwei - für die Schüler schweißtreibenden - Tagen am Nebelhorn ein beeindruckender Themenweg, mit kurzen Texten und Skulpturen, die vorbeilaufende Wanderer zum Nachdenken anregen und ihnen die Möglichkeit bieten, einen kurzen Moment inmitten der beeindruckenden Natur innezuhalten, bevor die Tour zum nächsten Gipfel fortgesetzt wird.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden