Artikel: Großbrand forderte ganzen

27. März 2000 20:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Einsatz der Ebersbacher Wehr Dienst auch für weitere Fälle oft gefragt ­ Neue Ausrüstung Ebersbach (fs). Im zurückliegenden Jahr war die Feuerwehr Ebersbach/Heissen wieder einmal hart gefordert: Der Brand des landwirtschaftlichen Anwesens Zink/Ohneberg hatte die Wehrmänner zu einem Großeinsatz gerufen. Erneut wurde bestätigt, wie notwendig die zahlreichen Übungen sind, 1999 waren es insgesamt 41. Außerdem hatten sich zwei Gruppen den Leistungsprüfungen gestellt.

Umfangreich war der Bericht von Kommandant Robert Mahler. Trotz Abstellung einer großen Truppe zur Verkehrsregelung bei der Viehschau, war das Team bei dem unerwarteten Massenbesuch überfordert. Weiter galt es, Straßen abzusperren, selbst in Ebersbach gab es einen Hochwassereinsatz. Auch mussten Sturmschäden beseitigt werden.

Bei dem Silounfall auf dem Guggerhof konnten die Männer nicht mehr helfen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag Großalarm: das Anwesen Zink stand in Flammen, ein Sturm begünstigte das Feuer, 210 Feuerwehrleute mit 15 Fahrzeugen waren vor Ort. Nachdem es nichts mehr zu retten gab, musste noch für längere Zeit Brandwache gewährleistet sein.

Fünf Wehrmänner absolvierten erfolgreich einen Atemschutzkurs, ebenso wurde die Truppmannprüfung bestanden. Anerkennung verdient der Erwerb des Leistungsabzeichen Gold/Blau von Armin Rauch, Martin Richter, Arnold Rauch, Willi Prell, Robert Schimpl, Herbert Hartmann, Werner Gropper und Norbert Rauch.

Für die Außengruppe Heissen legte Manfred Langenwalder Rechenschaft ab. Zwecks Leistungsverbesserung hielt die Gruppe eine Nachtübung ab. Der Leistungsprüfung Gold/Rot stellten sich erfolgreich: Georg Schindele, Xaver Schropp, Wolfgang Immle, Rainer Zwerger, Herbert Hörmann, Robert Roßkopf, Ewald Hummel, Alban Immle und Hans Hummel.

Die Maibaumaufstellung wurde 1999 erstmals von der Feuerwehr organisiert, wichtig war die Neubeschaffung der Maibaumfiguren. Vorsitzender Roman Walch dankte besonders dem Seniorenkreis für die tatkräftige Mithilfe und dem Baumspender Xaver Schropp. Gut besucht war wieder das Faschingskränzchen.

Kreisbrandmeister Wolpert appellierte an die Versammlung, die Ausbildung ernst zu nehmen, die Einsätze würden immer komplizierter. Auch werde großer Wert auf die Fortbildung 'Sprechfunk' gelegt.

Im Namen der Gemeinde dankte Bürgermeister Herbert Schmid den Wehrmännern. Es ist nun beschlossene Sache, dass Ebersbach ein LF 8/6 Allrad-Fahrzeug bekommt, wenn auch erst in zwei Jahren. Die neuen Schutzanzüge sind schon bestellt. Laut Bürgermeister dürfte auch das Problem 'Löschweiher Heissen' gelöst sein. Im Herbst wurde ausgebaggert und neue Saugstellen geschaffen. Die Anlage dient weiter als Fischweiher, trotzdem ist die Löschwasser-Versorgung gesichert. Die Abschlussarbeiten erfolgen in Kürze.

Vorschau für 2000: Es wird wieder ein Maibaum aufgestellt, die Jubiläumsfeiern in Ronsberg und Günzach werden besucht. Der lange geplante Ausflug führt die Teilnehmer vom 3. bis 5. November nach Prag. Für das 125-jährige Vereinsjubiläum 2002 werden schon die ersten Vorbereitungen getroffen.