Herr Dürr, sparen die Leute heuer an der Edelbrause? Heißt es gar Selters statt Sekt? Dürr: Davon merken wir jedenfalls noch nichts, die Umsätze im Schaumweinbereich sind konstant. Die Deutschen sind bekanntlich Weltmeister im Schaumweinverbrauch. Dabei darf nicht vergessen werden, dass bei Sekt, Prosecco und Champagner jede 0,75-Liter-Flasche mit 1,02 Euro Sektsteuer belastet ist. Da wundere ich mich manchmal über die Verkaufspreise für Sekt im Lebensmitteleinzelhandel
Längst findet man auch beim Discounter Champagner. Stellen die Märkte für Sie eine Konkurrenz dar?
Dürr: Discounter sind auf jeden Fall für uns Wettbewerber. Aber vielleicht sollte der Verbraucher darauf achten: Der Fachhandel zielt darauf ab, ausschließlich Erzeugerabfüllungen anzubieten. Dies ist bei Discountern schon allein von der Menge her nicht möglich.
Was füllen sich heute Abend die Ostallgäuer am liebsten ins Glas? Was sind die Trends 2008?
Dürr: Bei uns in Bayern ists nach wie vor hauptsächlich Prosecco - aber nicht die billigere Perlweinvariante "frizzante". Wir verkaufen zu 95 Prozent nur Spumante-Qualität und zwar "brut", also nicht süß. Der Trend geht im Übrigen weg von Marken, hin zu Winzer-Sekt.

Diebstahl vermutet
Polizei stellt hochwertige Champagner-Flaschen in Auto auf A96 bei Lindau sicher
Der Champagner-Absatz ist bei uns gleichbleibend. No-Name-Produkte werden, so meine Beobachtung, kaum gekauft. Denn wer sich Champagner leistet, will sich auch die Marke dazu leisten. Und: Die Menschen wollen sich damit auch belohnen. Eine echte Alternative zu Champagner ist übrigens der Cremant von der Loire oder aus dem Elsass: Der wird gleich hergestellt wie Champagner und es gibt tolle Qualitäten - und das zum nicht mal halben Preis von Champagner.
Bei der Frage nach dem absoluten momentanen Hit gibt es nur eine Antwort: rosé. Das gilt für Spumante rosé wie für Champagner rosé. Beim Champagner liegen wir hier bei Preisen um 40 bis 45 Euro.
Wenn ich nun zu Weihnachten einen edlen Champagner rosé als Geschenk erhalten habe: Lohnt es sich, ihn lange zu lagern?
Dürr: Nein, nein! Gleich ob Sekt, Prosecco oder Champagner: Hier heißt es trinken, trinken, trinken Die Qualität nimmt nämlich von Jahr zu Jahr ab. So etwas muss jung konsumiert werden.
Und wenn wir aber nicht all die Edelbrausen schon jetzt trinken wollen, die wir geschenkt bekamen
Dürr: Dann sollten die Flaschen wenigstens stehend (nicht liegend!) im Dunkeln gelagert werden. Und bitte nicht die ganze Zeit über im Kühlschrank. Sekt, Prosecco und Champagner mögen lange kalte Lagerung nicht. Für sie gilt: einkühlen, öffnen, trinken, genießen