von veronika krull|Sonthofen-AltstädtenVom Bergkäs bis zum Badreiniger, von der Pflaume bis zum Pflaster - rund 2 500 verschiedene Produkte für den täglichen Bedarf warten im neuen Dorfladen Altstädten in der Pfarrstraße 7 auf ihre Käufer. Das Sortiment ist auf den rund 130 Quadratmetern übersichtlich angeordnet, Sonnenblumen als Symbol des Hauses und braunbunte papierne Kranzrinder, von den Erstklässlern gefertigt, sorgen für eine freundliche Atmosphäre. Das Motto: 'Einkaufen, wo man zu Hause ist'.
'Qualitativ hochwertige Waren aus der Region zu fairen Preisen' - mit diesem Konzept wollen die Altstädter nicht nur für ihre älteren Bewohner, sondern auch für die Gäste die Nahversorgung sichern, erläutert Helmut Rothmayr.
Der engagierte 'Wir-18'-Chef ist Vorsitzender des siebenköpfigen Aufsichtsrats der Genossenschaft, die im Juli dieses Jahres von 151 Gründungsmitgliedern, nicht nur aus Altstädten, ins Leben gerufen wurde.
Nachdem der Pächter des ehemaligen Dorfladens in Rente gegangen war, hatten die Altstädter gemeinsam mit Petra Wilhelm und Fritz Weidlich von der Stadt Sonthofen mehrere Pläne entwickelt, den Laden zu erhalten. Nach der Erklärung von Brita Holz, Barbara Schratt und Andrea Schraudolph, im Rahmen einer Genossenschaft als Verkäuferinnen zur Verfügung zu stehen, waren die Würfel gefallen.
Lob vom Bürgermeister: Mit Herz und Hand viel geleistet
Anfang August begann die Sanierung, die in anderthalb Monaten durchgezogen wurde, nicht zuletzt dank 'des sensationellen Engagements der Altstädter Bevölkerung', so Bürgermeister Hubert Buhl anerkennend bei der Einweihungsfeier. Er lobte den 'freundlichen Laden', der das ausstrahle, was 'mit Herz und Hand' geleistet worden sei. Helmut Rothmayr bedankte sich bei den Altstädter Handwerkern, die ihre Arbeit teilweise als Spende oder sogar kostenlos einbrachten, sowie bei den örtlichen Lieferanten. Brot, Bier, Wurst, Käse und Honig stammen aus dem Oberallgäu.
'Wir freuen uns, dass es weiter geht', strahlte Brita Holz (51) bei der Eröffnung. Die Geschäftsführerin will gemeinsam mit ihren drei Kolleginnen alles daran setzen, dass nicht nur die Altstädter, sondern auch die Beilenberger, Hinanger und sogar die Sonthofer im Dorfladen vorbeischauen. Die Preise, verspricht Helmut Rothmayr, liegen teilweise sogar unter den Angeboten im Einzelhandel.
Bei einer kleinen Einweihungsfeier am Mittwoch erbat Monsignore Hermann Völck Gottes Segen für den neuen Dorfladen.
Ein Eröffnungsfest feiert der Dorfladen Altstädten am Samstag, 29. September, mit Zwiebelkuchen und frischem Traubenmost, Glücksrad und Kinderschminken. Die Öffnungszeiten: werktags von 7.30 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen.