Nesselwang (mar). - Eine Anlaufstelle für ökologisch interessierte Bauherren und Ausstellungsräume für das Gewerbe rund um den Bau - so soll sich ab März das Naturbauforum in Nesselwang präsentieren. Ein Musterhaus ist der Bau auch selbst, der jetzt Richtfest feierte: Er entsteht komplett aus unverleimtem Allgäuer Holz und erhält noch eine Pellets- und eine Photovoltaikanlage. Von Architekt Christian Gehring stammt die Idee, ein Forum zu schaffen, um Bauherren alle Zutaten für einen ökologisch orientierten Hausbau vorfführen zu können. Um sie zu verwirklichen schloss er sich mit Martin Müller und Hans Möst von der Firma M&M Holzhaus zusammen. Die errichtet auf dem gleichen Gelände ihr neues Musterhaus.'Ökologisches Bauen boomt', sagt Martin Müller, der mit seinen beiden Partnern als Geschäftsführer der neuen Firma 'naturbau forum Gmb H & Co. KG' firmiert. Der Wunsch nach einem gesunden Raumklima, die zunehmende Sorge um die Belastung mit Elektrosmog, aber auch der Aufwind, den kräftig gestiegene Öl- und Gaspreise alternativen Heizsystemen bescherten, lassen Müller fest an den Erfolg des Naturbauforums glauben. Nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei der Altbausanierung steige die Nachfrage nach ökologischen Baustoffen. Probleme, Mieter zu finden, die auf den insgesamt rund 350 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Angebote präsentieren wollen, habe man jedenfalls nicht: 'Eher im Gegenteil', sagt Müller.
Neben Heiz- und Elektroinstallationssystemen sind auch Holzbauelemente, Fenster, Massivholzmöbel- und Treppenanlagen, Putzsysteme, Öfen und Naturfließen, Naturbetten, Schafwollprodukte, Bau- und Kunstschlosserei, Gründachsysteme und ökologische Fassadendämmungen als Themenschwerpunkte vorgesehen. Zum Naturbauforum gehört auch ein Seminarsaal, in dem Seminare und Vorträge über Wohngesundheit, ökologisch orientiertes Bauen und Wohnen oder auch Ernährung abgehalten werden sollen. Ein ökologischer Baustoffhandel komplettiert das Angebot. Ein Anschauungsobjekt ist auch das Gebäude selbst, ein zweigeschossiger Holzbau, der komplett aus heimischem Fichtenholz errichtet wurde. Rund 400 Kubikmeter Rundholz wurden dabei verbaut.'Das Richtfest ist schon ein erhebendes Gefühl nach der langen, intensiven Planungsphase', sagte Christian Gehring zu den Gästen der Feier. Es sei ein gewaltiger Schritt, eine fast utopische Idee umzusetzen. 'Bauen ist eine Lebensziel, es sollte auch Spaß machen', so Gehring, 'wir wollen mit dazu beitragen, dass sich Bauinteressenten im großen Rahmen informieren können.' 'Wir haben es wirklich geschafft', zeigte sich auch Martin Müller erleichtert. Er dankte der Gemeinde, die es auch ermöglicht habe, dass das Gelände noch eine direkte Zufahrt von der Hauptstraße bekomme: 'Es ist ja gar nicht so leicht, wenn man in Deutschland etwas machen will…' Wie stark der Trend zum ökologisch orientierten Wohnen ist, zeige der gegenwärtige Erfolg der Firma M&M Holzbau. 'Nächstes Jahr geht die Post ab', so Müller. i Informationen zum Naturbauforum Nesselwang gibt es auch im Internet unter www. naturbauforum. de