Das Blockheizkraftwerk am Flughafen ist über eine fünf Kilometer lange Leitung mit der Biogasanlage in Hawangen verbunden. Mit dem Kraftwerk produziert der Allgäu Airport Wärme und Strom. Der Flughafen Memmingen will bis zum Jahr 2030 klimaneutral arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen haben die Flughafen Memmingen GmbH und die e-con AG das Unternehmen Green Airport Energie Management GmbH gegründet.

Auch Allgäuer Wasserstoff-Tankstelle geplant
Laut dem Geschäftsführer von Green Airport Energy Management spart der Flughafen Memmingen mit der Anlage jährlich rund 650.000 Kubikmeter Erdgas oder Heizöl ein. Der CO2-Ausstoß werde durch das Blockheizkraftwerk zudem rund 1.600 Tonnen im Jahr betragen. Strom betreibt das neue Kraftwerk nur bei Bedarf, die produzierte Wärme wird entweder ins Fernwärmenetz oder in die Pufferspeicher geleitet. Ab 2024 soll es am Allgäu Airport auch eine öffentliche Wasserstofftankstelle für Autos und Nutzfahrzeuge geben.