Bernbeuren/Ostallgäu (jth). - 'Ich hoffe, dass die Dorfkulturtage Anlass für weitere Kulturtage im Auerbergland sind.' Mit diesen Wunsch beendete der Vorsitzende des Auerbergland-Verbundes, Heimo Schmid, die 7. Bayerischen Tage der Dorfkultur. In der vergangenen Woche waren in den elf Auerbergland-Gemeinden mehr als 120 Veranstaltungen angeboten worden. Als 'unvergesslich' in der Geschichte des Auerberglandes bezeichnete Schmid in der Auerbergland-Halle Bernbeuren das Programm der Veranstaltungsreihe. Sein Dank galt vor allem hunderten von freiwilligen Helfern, die es möglich gemacht hatten, dass die Dorfkulturtage ohne größere Pannen über die Bühne gingen. Mit seinem Dank verband Schmid bei der Abschlussveranstaltung die Hoffnung, dass die elf Gemeinden im Ostallgäu und im angrenzenden Oberbayern 'auch weiterhin gut zusammenarbeiten'. Alphornbläser aus Roßhaupten, Stötten und Lechbruck umrahmten die Veranstaltung musikalisch. Nach dem Auftritt der Fanfarenbläser Bernbeuren beendeten die Böllerschützen Hohenfurch mit einem lauten Knall die Dorfkulturtage.
Zuvor war die Auerbergland-Halle in eine dunkle Gruft verwandelt worden. Rund 300 Besucher kamen zur Aufführung von 'Tanz der Auerberg-Vampire', ein Tanz-Spektakel zur Musik des Musicals 'Tanz der Vampire'. Zwischen brennenden Metallschalen stellten Schülerinnen und Schüler der Tanzschule von Stefan Schuster aus Peiting das Musical dar. Sie entführten das Publikum ins 19. Jahrhundert und machten sich in der Burg eines Grafen auf die Suche nach einer verschwundenen Wirtstochter. Für ihre Tanzeinlagen zu Playback-Musik des Stückes ernteten die Darsteller, die das Musical vor einigen Jahren schon in Weilheim aufführten, großen Applaus. Auch Monika Haf aus Stötten gefiel dieser Vampirtanz 'sehr gut'. Gleiches sagt sie im Nachhinein auch über die Aufführung des Stückes 'Dr vrbrocha Krug' in der Auerbergland-Halle. Auch Forian Riedle aus Roßhaupten fand die Resonanz der Kulturtage trotz des schlechten Wetters 'wirklich super'. Er selbst beteiligte sich auch an einigen Veranstaltungen und repräsentierte Roßhaupten an einem Informationsstand. Ein Höhepunkt der Kulturtage waren für den Bernbeurener Florian Eurisch der Tag des Brauchtums, an dem er auch selbst aktiv war. 'Wäre das Wetter besser gewesen, wären auch mehr Leute gekommen', meint der junge Bernbeurener.