Memmingen (hku/jsto). Schulleiter Walter Stöberl bezeichnet den Brandschutz an der städtischen Realschule als 'ungelöstes Problem'. Wenn das Treppenhaus bei einem Feuer nicht mehr begehbar sei, müssten die Schüler mit Drehleiter oder Rettungskorb ins Freie gebracht werden. Es gebe keinen anderen Ausgang. Im Stadtrat hat Professor Dieter Buchberger (ÖDP) jetzt gefordert, dass ein externer Gutachter 'das Gebäude sicherheitstechnisch unter die Lupe nimmt'. Stadtrechtsdirektor Volker Kraus hält das nicht für nötig: 'Wir haben genug Fachleute in der Verwaltung.'
Schon bei der Bürgerversammlung im November hatten Eltern über 'unhaltbare Zustände beim Brandschutz' geklagt. Jetzt brachte Buchberger das Thema im Stadtrat wieder auf die Tagesordnung: Er glaube, dass es 'massive Sicherheitsmängel' gebe. Ähnlich äußerte sich Herbert Diefenthaler von den Grünen.
Zitat
Da sagt einem der gesunde Menschenverstand, dass die Feuerwehr keine Chance hat.}
Realschul-Leiter Walter Stöberl zur Rettung per Korb aus dem dritten Stock
Besichtigungen mit Stadtbrandräten hätten stattgefunden, antwortete Kraus. Dabei habe sich herausgestellt, dass 'nach Korrekturen die Sicherheit in ausreichendem Maße gegeben ist'. In der vergangenen Woche sei nochmals eine Begehung gewesen, so Stadtrechtsdirektor Kraus. Das Ergebnis liege jedoch noch nicht vor.
Er teile die Skepsis von Eltern und Stadträten und würde ein 'Urteil Außenstehender' begrüßen, unterstützt Schulleiter Stöberl die Forderung nach einem externen Gutachter. Bei einem Feuer im dritten Stock komme die Dachschräge noch als weitere Erschwernis hinzu. 'Die Frage ist, ob die Stadt Sofortmaßnahmen ergreift oder das Risiko weiter in Kauf nimmt', fasst der Schulleiter die Situation aus seiner Sicht zusammen. Grünen-Stadträtin Corinna Steiger fordert derweil den Einbau einer Feuertreppe. Wenn dies aus Sicherheitsgründen nötig sei, werde es gemacht, so Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger.
In der Standort-Diskussion plädiert Stöberl dafür, sowohl die städtische als auch die künftige staatliche Realschule auf dem früheren Schlachthof-Gelände unterzubringen: 'Ich sehe hier eine relativ große Chance für einen Neubau. Von Stadträten habe ich gehört, dass man sich sowas vorstellen kann.' Hans Mayer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Kreistag, hatte das bisherige Landwirtschaftsamts-Gebäude an der Augsburger Straße für die staatliche Schule ins Spiel gebracht (wir berichteten). 2009 muss ein Haus bereitstehen.
Gespräch zwischen Kreis und Stadt
Die Idee mit der Landwirtschaftsschule bezeichnet Landrat Hans-Joachim Weirather als eine 'private des Herrn Mayer'. Nach seinen Informationen sei das Gebäude an der Augsburger Straße deutlich zu klein. Dennoch werde diesbezüglich ein Gespräch mit Holzinger stattfinden. Mayer könnte sich auch vorstellen, dass Stadt und Kreis bei der staatlichen Realschule gemeinsam als Sachaufwandsträger auftreten. Dies würde dem Kreis Gastschulbeiträge (siehe Wortweiser) sparen. Weirather sieht dagegen keinen Handlungsbedarf aus finanziellen Gründen. Zwar würden künftig mehr Unterallgäuer in Memmingen zur Schule gehen, aber dafür könne an der Ottobeurer Realschule die Lehrerzahl verringert werden. Zudem seien die Beiträge bei einer staatlichen Realschule um rund 40 Prozent niedriger als bei einer kommunalen.