Beckstetten(as). - Winfried Schorer heißt der neue Schützenmeister der Beckstettener Adlerschützen. Sein Vorgänger Franz Fischer hatte auf eine Kandidatur verzichtet, bekleidet aber in Zukunft das Amt des Zweiten Schützenmeisters. Darauf einigten sich die Vereinsmitglieder bei ihrer Jahresversammlung im Gasthaus Adler. Schützenmeister Franz Fischer hieß zahlreiche Mitglieder und Gäste willkommen und gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht ab. Der Schützenmeister erinnerte an die Teilnahme bei der 50-Jahr-Feier der Stadt Buchloe, am Bezirksmusikfest mit eigenem Festwagen in Ketterschwang und am 100-jährigen Gründungsfest in Rieden. Dort sind die Adlerschützen der Patenverein. Fischer berichtete zudem von der gauinternen Arbeitstagung und erläuterte das neue Waffengesetz. Er bat darum, dieses ganz genau einzuhalten. Kinder unter zwölf Jahren brauchen demnach die schriftliche Zustimmung der Eltern zu den Schießabenden. Fischer selbst hat den Vereinsausbildungslehrgang mit Erfolg abgelegt. Auch im Internet können die Aktivitäten der Adlerschützen nun unter Beckstetten. de eingesehen werden. Die Protokollverlesung nahm Reinhold Seeberger vor, den Kassenbericht trug Schatzmeister Stefan Müller vor. Um nicht ins Minus zu rutschen, sei es notwendig die Beiträge anzupassen. Die Versammlung stimmte der Anhebung zu.
Schießabende gut besucht Sportwart Elmar Müller freute sich über den guten Besuch der Schießabende. Das Raiffeisenpokalschießen gegen Ummenhofen entschieden die Adlerschützen für sich. Bei den bayerischen Seniorenmeisterschaften konnte sich Ehrenschützenmeister Alex Merbeler in den vorderen Reihen platzieren. In den Rundenwettkämpfen hatten die Adlerschützen in der C-Klasse Kraftisried, Baisweil und Biessenhofen II als Gegner und kamen auf den vierten Platz. Beim Freundschaftsschießen gegen Biessenhofen lag Josef Immerz an der Spitze. Bei den Vereinsmeisterschaften hießen die Sieger in Gruppe I Elmar Müller mit 20:0 Punkten, Gruppe II Franz Fischer (16:4), Gruppe III Andreas Riedle (16:4), Gruppe IV Franz Josef Daser (14:2), Gruppe Damen Vroni Müller (14:2). Bester Schütze war mit einem 6,1-Teiler Stefan Müller. Auch Jugendsportwart Andreas Riedle konnte mit guten Ergebnissen aufwarten. So nahm Franz Kächele die Königswürde und den Engelbert-Seeberger-Pokal mit einem 13,6-Teiler mit nach Hause. Beste Schützin war in allen Durchgängen Regine Kächele mit einem 6,0-Teiler. Schützenmeister Franz Fischer zeichnete anschließend folgende Schützen mit einer Ehrenurkunde aus: für 40-jährige Vereinszugehörigkeit Josef Lieb und Winfried Nägele sowie für 25 Jahre Mitgliedschaft Markus Stich und Georg Filser. Ein kurzes Grußwort sprach Bürgermeister Franz Hauck, ehe er als Wahlleiter die Neuwahlen durchführte. Schützenmeister Franz Fischer stellte sich nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung. Er meinte, dass 27 Jahre im Vorstand, davon zwölf Jahre als Schützenmeister, genug seien. Sein bisheriger Stellvertreter Winfried Schorer wurde schließlich zum Ersten und Franz Fischer zum Zweiten Schützenmeister gewählt. Sportleiter bleibt Elmar Müller, Schatzmeister bleibt Stefan Müller. Nachdem Schriftführer Reinhold Seeberger auf eine Wiederwahl verzichtet hatte, wurde Thomas Schweiger in dieses Amt gewählt. Zum Vorstand gehört außerdem Jugendsportleiter Andreas Riedle, ihm zur Seite stehen bei der Schießaufsicht Roland Pischl und Franz Kächele. Als erster Kassier wurde Mathias Seeberger, als zweiter Franz Josef Daser und als dritter Kassier Christof Unsin gewählt. Neu gewählt wurden auch Frank Carl als Fahnenträger und als Begleiter Engelbert Seeberger. Fahnenwart bleibt Georg Müller. Die Kassenprüfer Johann Immerz und Engelbert Seeberger wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der Schützenball mit Königsproklamation wurde auf Samstag, 29. Januar, festgelegt.